Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (Link an dieser Stelle einfügen. Der aktuelle Link ist:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()” verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Informationen gemäß Art. 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit informieren wir Sie nachstehend gemäß Art. 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Tennisschule Javorsky, Inh. Bohemia Agency Holding Inc., Verantw. Jiri Javorsky
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter: Jörg Pohle | datenschutz(at)tcweissrot.de
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1, b DSGV zum Zwecke der Kommunikation und Rechnungsstellung für den Tennisunterricht. Der von uns verfolgte Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktadresse für die Kommunikation und Rechnungsstellung.
Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten:
- Stammdaten,
- Kommunikationsdaten,
- Buchungsdaten, Termine des Unterrichts
- ggf Stärken Schwächen, Entwicklung
Dauer der Speicherung:
Nach Zahlung der ausstehenden Forderung oder Beendigung des Verfahrens prüfen wir, ob der
Löschung Ihrer Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die nicht für die Aufbewahrungspflichten nötigen Daten werden umgehend gelöscht.
Rechte der betroffenen Person:
Gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- Jederzeit auf Anfrage formlos und unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
- Ihre Daten löschen zu lassen.
- Die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen.
- Jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen.
- Ihr Einverständnis zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten per Email oder in anderer schriftlicher Form zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit des aufgrund Ihres Einverständnisses bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten hierdurch berührt wird. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen werden die Daten dann umgehend gelöscht bzw. gesperrt.
- Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln bzw. – soweit dies technisch machbar ist – von uns übermitteln zu lassen.
- Auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und Kontakt zur Aufsichtsbehörde